Mit Permakultur werden Mischkulturen gefördert und die Diversität der Natur unterstützt. Zu stark wurde in den letzten Jahrzehnten auf Monokultur gesetzt und die Schäden für die Umwelt sind massiv. Hier möchten wir ansetzen und zeigen, wie dank Permakultur das natürliche Bodenleben langfristig und nachhaltig erhalten werden kann. Wir wollen Nachhaltigkeit leben, Landwirtschaft und Gartenbau ohne Pestizide betreiben und unsere Erfahrungen und Wissen weitergeben. Als erster offizieller Permakultur-Hof im Kanton Bern nehmen wir unsere Vorreiter-Rolle wahr. Alle unsere Bauten sind offiziell bei den Behörden eingegeben und bewilligt worden.
Als erster offizieller Permakultur-Hof im Kanton Bern nehmen wir unsere Vorreiter-Rolle wahr. In der Schweiz ist man gesetzlich verpflichtet, alle grösseren Bauten und Landverschiebungen bewilligen zu lassen. Landwirtschaftszonen haben dazu noch eigene Regeln. Dabei sind wir vor den zahlreichen Herausforderungen und Hürden nicht zurückgeschreckt. So liessen wir von allen Permakultur-Elementen Pläne erstellen. Gefahrenzonen mussten analysiert und bei der Planung berücksichtigt werden. Bei der Bewilligung involviert waren das Regierungsstadthalteramt Emmental, das Amt für Gemeinden und Raumordnung sowie über acht weitere Ämter der kantonalen Behörden (z.B. Denkmalpflege, Naturschutz, Wasser und Abfall). Jedes Amt erstellte einen Bericht für die finale Bewilligung. Vom ersten Kontakt mit der Gemeinde Lauperswil bis zur offiziellen Bewilligung aller Bauten sind drei Jahre vergangen. Viel Zeit und administrativer Aufwand waren nötig, aber die Bewilligung ist ein enorm grosser Meilenstein für uns. Denn mit "vomgarte" wollen wir aufzeigen, dass eine nachhaltige Landwirtschaft trotz vielen Hürden möglich ist. Unsere Erfahrungen wollen wir teilen, denn nachhaltige Landwirtschaft ist wichtiger denn je.
Zu unserem Hof im Emmental gehören 4.5 Hektar Landwirtschaftszone, 1 Hektar Wald und eine eigene Quelle. Das Gelände ist steil und nicht optimal für konventionelle Landwirtschaft geeignet. Bisher wurde das Land als Kuhweide eingesetzt. Schritt für Schritt binden wir Elemente der Permakultur ein. Bei den intensiv genutzten Flächen wird wieder Humus aufgebaut. Humus ist die oberste Schicht der Erde, welche die Nährstoffe für das Leben bildet. Es ist erstaunlich und wunderschön zu sehen, wie im Einklang mit der Natur auch Wassermelonen und vieles mehr auf 800 Meter Höhe gedeihen können. Bei der Auswahl der Pflanzensorten und Tierarten achten wir wo immer möglich darauf, Pro Specie Rara Sorten resp. Arten zu fördern.
Bereits realisierte Elemente:
In Umsetzung:
Geplante Elemente: